Okt 14 2009

Rezension Kräuter Gewürze und Heilpflanzen

Category: Gartenliteratur,ZZ01,ZZ03admin @ 12:11 pm

 


Das Fachbuch Kräuter Gewürze und Heilpflanzen gehört zu den Ravensburger Naturführern und ist unter der ISBN 3-473-46075-3 im Ravensburger Verlag im Jahr 1994 erschienen. Geschrieben wurde das Buch von Lesley Bremness und ins Deutsche übersetzt von Barbara Schmidt und Michael Conrad. Bebildert wird das Buch Kräuter Gewürze und Heilpflanzen durch zahlreiche Farbfotos von Neil Fletcher und Matthew Ward.

Nach der Einleitung folgen ausführliche Erläuterungen darüber, was eine Heilpflanze ist und welche Pflanzenteile genutzt werden können. Ein Abriss über ätherische Öle, Kräutergärten und die Aufbereitung von Heilpflanzen sind ebenfalls im Buch enthalten. Dabei will das Fachbuch keinesfalls den Arzt ersetzen, sondern die Pflanzenbestimmung erleichtern und den Leser über Kräuter, Gewürze und Heilpflanzen informieren. Es werden dann sechs größere Themenbereiche im Fachbuch Kräuter Gewürze und Heilpflanzen behandelt, nämlich: Bäume, Sträucher, Stauden, Ein- und Zweijährige, Kletterpflanzen, sowie Niedere Pflanzen behandelt. Im Abschnitt über Bäume wird über so bekannte Gewächse wie die Linde, aber auch so exotische Pflanzen wie die Zuckerpalme, berichtet. Der Abschnitt über Sträucher behandelt unter anderem die Schwarze Johannisbeere und Sanddorn, während man bei den Stauden etwas über die Wirkung von Aloe und Madagaskar-Immergrün erfährt. Bei den Ein- und Zweijährigen wird über Kornblume und Ringelblume berichtet, während über Kaiserwinde und Schwarzen Pfeffer bei den Kletterpflanzen geschrieben wird. Der Abschnitt über Niedere Pflanzen behandelt verschiedene Pilze, Moose und Tang.

Besonders am Buch Kräuter Gewürze und Heilpflanzen haben mir die vielen gut gelungenen Bilder gefallen. Diese ermöglichen eine Bestimmung von Pflanzen, die man vorher in der Natur nicht bewußt wahrgenommen hat. Die vielen exotischen und weniger bekannten Pflanzen, sowie die Beschreibung längst vergessener Heilpflanzen oder exotischer Kräuter ist ebenfalls sehr interessant.

Schlagwörter: , ,


Okt 13 2009

Marienkäfer

Category: Tiere im Garten,ZZ01,ZZ03admin @ 5:46 pm

 


Die Marienkäfer (Coccinellidae) sind eine weltweit verbreitete Familie, die der Ordnung der Käfer angehört. Da sie eher wärmeliebend sind, findet man im sonnigen Südeuropa und in den Tropen eine größere Artenvielfalt als im Norden.

Aber auch in Deutschland sind verschiedene Arten des Marienkäfers anzutreffen, so beispielsweise der Siebenpunkt Marienkäfer oder Heidekraut-Marienkäfer. Der Siebenpunkt Marienkäfer wird bis zu 8 mm lang und kann ein Alter von ein bis zwei Jahren erreichen. Die Larven des Marienkäfers schlüpfen aus Eiern, von denen das Marienkäferweibchen bis zu 400 Stück legt. Die Larven sind bereits Nützlinge, denn sie vertilgen im Laufe ihrer Entwicklung viele Blattläuse. Nach einigen Wochen verpuppen sie sich dann, bis der fertige Marienkäfer schlüpft. Bei ausreichend vorhandener Nahrungsmenge, kann ein einzelner Käfer bis zu 50 Blattläuse verzehren. Zum Nahrungsangebot gehören auch Spinnmilben und verschiedene Larven. Wenn nicht ausreichend Nahrung vorhanden ist oder bei Massenansammlungen der Coccinellidae, neigen Marienkäfer und Marienkäfer-Larven zu Kannibalismus. Einige Marienkäferarten ernähren sich vegetarisch. Sie fressen beispielsweise Schimmelpilze oder Pollen.

Die verschiedenen Arten der Marienkäfer unterscheiden sich in der Farbe und in der Anzahl der Punkte. So gibt es nicht nur den in Deutschland bekannten roten Käfer mit den sieben schwarzen Punkten. Je nach Art gibt es Tiere mit zwei bis vierundzwanzig Punkten auf dem Rücken. Neben der roten Färbung gibt es auch Käfer mit gelber Färbung oder mit schwarzer Färbung, die dann rote Punkte haben. Mit der auffälligen Färbung versuchen die Tiere, Fressfeinde abzuschrecken.

Fressfeinde der Marienkäfer sind: Vögel, Frösche, Spinnen, Eidechsen und Mäuse. Aber auch das Verhalten der Menschen kann dem Käfer zusetzen. Die Tiere reagieren empfindlich auf Gifte, mit denen beispielsweise Blattläuse vernichtet werden sollen. So gibt es mehrere Marienkäferarten, die auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tiere stehen.

Schlagwörter: ,


Okt 12 2009

Kompost

Category: Gartengeräte und Zubehör,ZZ01,ZZ03admin @ 8:14 pm

 


Ein Kompostbehälter oder auch ein einfacher Komposthaufen wird für die Lagerung biologischer Abfälle im Garten benötigt. Kompostbehälter oder Komposthaufen sollten im Halbschatten platziert werden, um eine Austrocknung durch permanente Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Eine ähnliche Wirkung erzielt man auch, indem der Kompost mit Zucchini oder Kürbis bepflanzt wird. Die vielen großen Blätter verhindern ebenfalls Austrocknung.

Der Kompost kann in Behältern aus Holz, Metall oder Kunststoff verstaut werden. Dabei sollte der Kompost immer Kontakt zum unversiegelten Boden haben. Der Bodenkontakt bewirkt, dass Nässe in den Boden sickern kann und es nicht so leicht zur Fäulnisbildung kommt. Wichtig ist ebenfalls, dass der Kompostbehälter an den Seiten eine Belüftung des Komposts ermöglicht.

Um die Kompostierung zu beschleunigen, kann man einen Kompostierbeschleuniger zugeben. Aber auch ohne einen Beschleuniger bildet sich Kompost. Regenwürmer und Mikroorganismen zersetzen die Garten- und Küchenabfälle auf dem Komposthaufen oder im Kompostbehälter. Inzwischen gibt es bereits kommerzielle Anbieter, die den Versand von Kompostwürmern anbieten, die die Zersetzung der Abfälle auf biologische Art und Weise unterstützen sollen. Bei den als Kompostwürmer angepriesenen Tieren handelt es sich um die altbekannten Regenwürmer. Doch die Anzahl der Regenwürmer im Komposthaufen kann man auch selbst erhöhen, indem man dem Abfall Kaffeesatz in Form von biologischem Abfall zusetzt. Regenwürmer mögen Kaffeesatz und werden sich deshalb vermehrt im Komposthaufen einfinden.

Je nachdem, um welche Abfälle es sich handelt, kann der Kompostiervorgang bis zu 4 Jahre beanspruchen. Damit die Kompostierung zügig voranschreitet, sollten im Kompost keine dicken und ungehäckselten Äste enthalten sein. Es bietet sich außerdem an, verschiedene Komposthaufen oder Kompostbehälter aufzustellen. Bei einem ausreichend großen Grundstück hat man dann pro Jahr einen Kompostbehälter und kann im zweiten bis vierten Jahr den Kompost zur Bodenverbesserung nutzen. Die Bodenverbesserung mit dem Kompost sollte im Frühjahr vorgenommen werden.

Schlagwörter: ,


Okt 09 2009

Den Garten winterfest machen

Category: Gartengestaltung,ZZ02admin @ 4:56 pm

 


Wenn der Sommer endgültig vorüber ist und die Tage im Herbst immer kälter werden, sollte man den Garten auf den Winter vorbereiten.

Damit der Garten den Winter übersteht, sollten Pflanzen, die bedingt winterhart sind, mit Stroh oder Tannenzweigen abgedeckt werden. Kübelpflanzen werden ins frostfreie Gewächshaus oder in einen kühlen Raum im Wohnhaus verfrachtet. Eine Lagerung im Keller ist in einigen Fällen ebenfalls möglich. Es sollte allerdings ein Kellerfenster vorhanden sein. Die Pflanzen benötigen Licht und gelegentliche Belüftung um erfolgreich zu überwintern. Beim Lüften im Winter muss man aufpassen, dass die Pflanzen keine kalte Zugluft abbekommen. Deshalb sollten sie nicht direkt am Fenster stehen.

Bei einigen Pflanzen müssen die Knollen oder Zwiebeln, die nicht winterhart sind, aus dem Boden entfernt werden. Bei starkem Frost würden sie erfrieren und im nächsten Jahr nicht mehr austreiben. Dies ist beispielsweise bei Gladiolen der Fall. Wenn die Gladiolen verblüht sind, werden sie noch nicht sofort zum Überwintern aus der Erde genommen. Erst müssen die Blätter und Blüten vollständig abtrocknen. Die Zwiebeln der Pflanzen werden dann aus der Gartenerde gegraben und an einem sonnigen Ort getrocknet. Die getrockneten Zwiebeln können dann an einem trocknen, kühlen Ort bis zum nächsten Frühjahr gelagert werden. Am besten überwintern sie im Keller.

Aus den Beeten wird das letzte Unkraut entfernt. Dann kann man die Beete mit dem Spaten umgraben. Zur biologischen Bodenverbesserung verteilen einige Gartenfreunde Mist oder Torf auf den Beeten, bevor sie umgraben. Nur das Beet mit dem Grünkohl wird noch nicht umgegraben. Der Grünkohl wird erst nach dem ersten Frost geerntet. Dann entfaltet er seinen vollen Geschmack.

Im späten Herbst wird der Rasen ein letztes Mal gemäht. Wer mag, kann verdorrte Stauden zurückschneiden und das trockene Schnittgut zum Anheizen des Kamins nutzen. Die meisten Stauden sind winterhart und treiben im nächsten Jahr wieder aus.

Schlagwörter: ,