Feb 01 2018

Winterharte Bananen

Category: Exotische Pflanzen,ZZ02,ZZ04admin @ 9:33 pm

 


Jeder kennt Bananen aus der Obst- und Gemüseabteilung im Supermarkt. Es gibt insgesamt ungefähr einhundert unterschiedliche Bananenarten. Doch einige Arten der Banane kann man auch als winterharte Bananen im eigenen Garten anpflanzen.

Zu den bekanntesten Bananen, die als winterhart gelten, gehört die Japanische Faserbanane (Musa basjoo). Für diese Art der Banane ist die Haltung im Freiland durchaus möglich. Besonders in milden Regionen, beispielsweise in Weinbauregionen, ist diese Art winterharte Banane geeignet. Ebenfalls als winterharte Bananen bekannt sind die Zwergbananen. Diese Art der Banane ist schnellwüchsig und wird höchstens zweit Meter hoch. Dadurch ist die rosa Zwergbanane (Musa velutina) auch gut als Zimmerpflanze, oder als Balkon- und Kübelpflanze zu halten. Die Zwergbanane besitzt eine leuchtend rosa Blüte, was sie als Zimmerpflanze dekorativ macht. Zwergbananen sind leicht zu kultivieren. Sie bilden nach zwei bis drei Jahren Haltung bereits die ersten Früchte aus. Die Bananen der Zergbananenpflanze sind kleiner als die handelsüblichen Bananen aus dem Supermarkt. Sie sind im Geschmack sehr süß, besitzen jedoch Kerne, was man von den Bananen aus der Obst- und Gemüseabteilung so nicht kennt.

Um winterharte Bananen selbst heranzuziehen, kann der Hobbygärtner Ableger oder Bananensamen nutzen. Zu beachten ist, dass die Samen der Bananen nur unregelmäßig keimen. Die Keimdauer von mehreren Monaten ist für winterharte Bananen nicht ungewöhnlich. Um den Keimvorgang zu beschleunigen, kann man die Samen der Banane in lauwarmem Wasser für vierundzwanzig bis achtundvierzig Stunden vorquellen lassen. Dann werden die Samenkörner der Bananen in Aussaaterde gesät. Hierzu ist die Aussaat in einem Zimmergewächshaus gut geeignet. Im Zimmergewächshaus wird die Austrocknung der Aussaaterde vermieden, und die Temperatur wird besser gehalten. Wenn die ersten Bananenpflanzen dann aufgehen, kann nach kurzer Zeit mit dem Pikieren begonnen werden. Die kleinen Bananen sollten hierzu mindestens zwei Blätter ausgebildet haben, bevor sie vereinzelt werden.

Schlagwörter: , ,


Dez 30 2017

Chinesische Hanfpalme

Category: Exotische Pflanzen,ZZ01admin @ 10:05 pm

 


Die chinesische Hanfpalme (Trachycarpus fortunei) gehört der Familie der Palmengewächse an. Die Pflanze wurde nach dem englischen Forschungsreisenden Robert Fortune benannt. Früher wurde sie auch unter der Bezeichnung Chamaerops excelsa geführt. Die Palme stammt ursprünglich aus Regionen in Japan, China und Thailand. Im Himalaya ist sie noch in Höhen über 2000 Metern zu finden. Auch in anderen subtropischen Gebieten ist sie anzutreffen. Es handelt sich bei der chinesischen Hanfpalme um eine winterharte Palme. Sie kann auch in Gärten und Kübeln in der freien Natur überleben. Nur in besonders kalten mitteleuropäischen Regionen benötigt die Pflanze einen Winterschutz. Die chinesische Hanfpalme kann mit ca. vier bis fünf Jahren ausgepflanzt werden. Dann ist sie alt genug, um dem Frost zu trotzen. In wintermilden Gebieten, also vorwiegend in den Weinbauregionen, kommt sie meist ohne Winterschutz aus.

 

Eine ausgewachsene chinesische Hanfpalme kann bis zu 15 Meter hoch werden. Ihr Stamm ist mit braunen, lose herabhängenden Fasern bedeckt. Sie gehört zu den Fächerpalmen. In der Baumkrone können sich bei der ausgewachsenen Palme fünfzig oder mehr gefiederte Palmenblätter befinden. Die Palmenblätter können bis zu 150 cm lang werden.

 

Am liebsten steht die Hanfpalme an einem sonnigen Standort. Sie verträgt auch Halbschatten, wächst im Halbschatten jedoch langsamer. Außerdem ist sie tolerant gegenüber Nässe und Frost. Sie gehört zu den winterhärtesten Palmen überhaupt und hat sich deshalb mittlerweile in europäischen Gärten einen Stammplatz verdient. Im Wohnhaus überwinterte junge Palmen sollten an den Blättern mit Wasser eingesprüht werden. Dann werden die Blättter der Jungpflanzen durch die trockene Raumluft nicht braun.

 

Eine eigene chinesische Hanfpalme kann man selbst aus Samen aufziehen, dies soll innerhalb des Blogs erklärt werden: Die Samen sind knapp haselnussgroß und müssen – vor dem Aussäen in Anzuchterde oder Kokosfasern – in zimmerwarmem Wasser eingeweicht werden. Je frischer die Samen sind, desto schneller gehen sie in der Regel auf, bei Zimmertemperatur oftmals bereits nach zwei bis sechs Wochen.

Schlagwörter: , , , , ,


Aug 01 2017

Mazaripalme

Category: Exotische Pflanzen,ZZ02admin @ 10:57 pm

Die Mazaripalme (Nannorrhops ritchiana) gehörzt zur Familie der Palmen (Arecaceae). Ursprünglich stammt die Pflanze aus dem südwestlichen Asien. Sie ist anzutreffen in Indien, Pakistan und auf der arabischen Halbinsel. Nannorrhops wächst nicht nur auf dem flachen Land, sondern auch in bergigeren Regionen, bis zu einer Höhe von 1600 Metern. Dort ist sie auch niedrigen Temperaturen ausgesetzt.

Wegen ihrer Frostverträglichkeit kann die Mazaripalme auch in Nordeuropa wachsen. Die Palme ist winterhart. Im ausgewachsenen Zusatand verträgt sie Fröste von bis zu minus 20 Grad Celsius. Für ein gutes Wachstum benötigt die Palme hohe Temperaturen im Sommer. Bei niedrigen Temperaturen im Sommer, oder wenn die Pflanze nicht ausreichend gewässert wird, wächst sie nur sehr langsam. Deshalb sollte sie an einem sonnigen und windgeschützten Standort gepflanzt werden.Wegen ihres ohnehin eher langsamen Wachstums, sind ausgewachsene Mazaripalmen verhältnismäßig teuer. Der Stamm der Mazaripalme kann sich verzweigen. Eine Vermehrung der Palme findet durch die Samen oder durch Bildung von Ausläufern statt.

Wer die Mazaripalme nicht als teure, ausgewachsene Pflanze erwerben möchte, kann die Pflanze selbst aus Samen heranziehen, siehe Erklärung hierzu im Blog:  Die Samen müssen einen Tag vor der Aussaat für mindestens 24 Stunden in zimmerwarmem Wasser eingeweicht werden. Danach werden sie in Kokosfasersubstrat eingepflanzt und gleichmäßig warm und feucht gehalten. Nach einigen Wochen sollten dann die ersten Jungpflanzen aufgehen. Je frischer der Samen ist, desto schneller keimen sie erfahrungsgemäß. Nach zwei bis drei Monaten können die jungen Mazaripalmen pikiert werden. Es wird jetzt jede Palme in ein eigenes Pflanzgefäß mit Palmenerde gesetzt. Eine junge Mazaripalme ist noch nicht sofort winterhart, in den ersten Jahren sollte sie im Haus oder im Gewächshaus hell und mäßig kühl überwintert werden. Im Sommer kann die Palme als Kübelpflanze auf Balkon oder Terrasse stehen. Im Alter von in der Regel vier bis fünf Jahren kann sie dann in den Garten ausgepflanzt werden.

Schlagwörter: , , , ,


Nov 15 2010

Blaue Palmlilie

Category: Exotische Pflanzen,ZZ01admin @ 8:18 pm

 


Die blaue Palmlilie (Yucca rigida) ist eine sehr interessante winterharte und zugleich exotische Pflanze. Im englischen Sprachgebrauch heißt sie Blue Yucca. Als Art gehört sie zur Gattung der Palmlilien (Yucca) und wird der Familie der Agavengewächse (Agavaceae) zugeordnet. 

Yucca rigida bildet einen Stamm aus. Sie kann im ausgewachsenen Zustand eine Wuchshöhe von bis zu fünf Metern erreichen. Ihre bläulich schimmernden Blätter geben ihr ihren Namen als blaue Palmlilie. Die Blätter erinnern entfernt an die einer Palme. Dabei sind die Blätter der Yucca steif, gezahnt und schmal. Sie können bis zu hundertzwanzig Zentimeter lang werden. Wenn sie vertrocknen, werden sie braun und hängen strähnig an der Pflanze herunter. 

Die Yucca rigida ist eng verwandt mit der Yucca rostrata. Die blaue Palmlilie stammt ursprünglich aus Mexiko. Sie liebt sonnige Standorte. Staunässe mag sie nicht. An trocknen Standorten ist die blaue Palmlilie sehr frosthart. Ausgewachsene Exemplare sind sehr winterhart und vertragen Temperaturen bis zu minus achzehn Grad Celsius. Voraussetzung für diese Frostverträglichkeit ist, dass die Pflanze über einen sehr trockenen, gegen Regen geschützten, Standort verfügt. Weil sie so winterhart ist, wird die robuste Pflanze auch in Deutschland ausgepflanzt. Sie ist als Zierpflanze an geschützten Standorten anzutreffen, zum Beispiel in sonnigen Gärten in den Weinbauregionen. Dort kann sie sich optimal entfalten und sehr alt werden. 

Die blaue Palmlilie kann auch als Kübelpflanze gehalten werden. Sie sollte dann im Winter möglichst kühl aber frostfrei überwintert werden. Während des Winters benötigt sie keine Düngung und nur sehr wenig Wasser. Im Kübel wächst die Yucca rigida langsamer als im Gartenboden. Im Sommerhalbjahr, – also ab März oder April bis September oder Oktober – kann die Pflanze gedüngt werden, dies verstärkt das Wachstum und macht sie widerstandsfähiger gegenüber Krankheitserregern.

Schlagwörter: , ,


Okt 09 2009

Den Garten winterfest machen

Category: Gartengestaltung,ZZ02admin @ 4:56 pm

 


Wenn der Sommer endgültig vorüber ist und die Tage im Herbst immer kälter werden, sollte man den Garten auf den Winter vorbereiten.

Damit der Garten den Winter übersteht, sollten Pflanzen, die bedingt winterhart sind, mit Stroh oder Tannenzweigen abgedeckt werden. Kübelpflanzen werden ins frostfreie Gewächshaus oder in einen kühlen Raum im Wohnhaus verfrachtet. Eine Lagerung im Keller ist in einigen Fällen ebenfalls möglich. Es sollte allerdings ein Kellerfenster vorhanden sein. Die Pflanzen benötigen Licht und gelegentliche Belüftung um erfolgreich zu überwintern. Beim Lüften im Winter muss man aufpassen, dass die Pflanzen keine kalte Zugluft abbekommen. Deshalb sollten sie nicht direkt am Fenster stehen.

Bei einigen Pflanzen müssen die Knollen oder Zwiebeln, die nicht winterhart sind, aus dem Boden entfernt werden. Bei starkem Frost würden sie erfrieren und im nächsten Jahr nicht mehr austreiben. Dies ist beispielsweise bei Gladiolen der Fall. Wenn die Gladiolen verblüht sind, werden sie noch nicht sofort zum Überwintern aus der Erde genommen. Erst müssen die Blätter und Blüten vollständig abtrocknen. Die Zwiebeln der Pflanzen werden dann aus der Gartenerde gegraben und an einem sonnigen Ort getrocknet. Die getrockneten Zwiebeln können dann an einem trocknen, kühlen Ort bis zum nächsten Frühjahr gelagert werden. Am besten überwintern sie im Keller.

Aus den Beeten wird das letzte Unkraut entfernt. Dann kann man die Beete mit dem Spaten umgraben. Zur biologischen Bodenverbesserung verteilen einige Gartenfreunde Mist oder Torf auf den Beeten, bevor sie umgraben. Nur das Beet mit dem Grünkohl wird noch nicht umgegraben. Der Grünkohl wird erst nach dem ersten Frost geerntet. Dann entfaltet er seinen vollen Geschmack.

Im späten Herbst wird der Rasen ein letztes Mal gemäht. Wer mag, kann verdorrte Stauden zurückschneiden und das trockene Schnittgut zum Anheizen des Kamins nutzen. Die meisten Stauden sind winterhart und treiben im nächsten Jahr wieder aus.

Schlagwörter: ,