Jul 29 2018

Biologische Schädlingsbekämpfung

Category: Tiere im Garten,ZZ01,ZZ04admin @ 7:35 pm

 


Nicht immer ist der Einsatz von Chemikalien erforderlich, wenn es darum geht, Schädlinge im Garten zu bekämpfen. Biologische Schädlingsbekämpfung ist in vielen Fällen ausreichend, um Schädlinge ganz ohne den Einsatz von Chemie auf natürlichem Wege zu entfernen.

Dabei stellt sich die Frage, was man im Bereich Garten unter Schädlingen versteht. Manch einer sieht schon in unkontrolliert wachsenden wilden Pflanzen oder in unbekannten Tieren im Garten einen Befall von Schädlingen. Doch dem ist nicht so. Artenvielfalt ist etwas natürliches, nicht jede unbekannte Pflanze oder jedes seltene Tier stellen eine Bedrohung für die Nutzpflanzen dar. Bedenklich wird der Zustand im Garten erst, wenn Nutzpflanzen, genauso wie Zierpflanzen, in ihrem Wachstum und Wohlbefinden von anderen Organismen beeinträchtigt werden. Dann ist es an der Zeit, dass sich der Hobbygärtner Gedanken über seine Möglichkeiten macht, um effizient biologische Schädlingsbekämpfung zu betreiben, z. B. AP Schädlingsbekämpfung .

Als Schädlinge im Garten werden beispielsweise Blattläuse angesehen. Sie schaden den Nutzpflanzen, genauso wie den Zierpflanzen, indem sie ihnen Pflanzensäfte entziehen. Will man sich gegen Blattläuse schützen, so kann die biologische Schädlingsbekämpfung helfen. Im Kampf gegen Blattläuse können Marienkäfer eingesetzt werden. Ebenso hilft der Einsatz von Brennesselsud gegen die lästigen Blattläuse, und das ganz ohne den Einsatz von Chemie im Garten. Es gibt viele Tierarten, die im Gartenbau als Nützlinge gelten. Diese Nützlinge können als Fressfeinde gegen die Schädlinge eingesetzt werden. Es entsteht auf diese Weise ein natürliches Gleichgewicht, das man im Garten durch die biologische Schädlingsbekämpfung aufrecht erhalten kann. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei der Artenvielfalt. Verschiedene Tierarten im Garten leisten ihren Beitrag für die biologische Schädlingsbekämpfung. Auch Tiere wie der Maulwurf, der Larven von Schädlingen vertilgt, liefern ihren Beitrag für die biologische Schädlingsbekämpfung. Ebenso gehören Spinnen zu den Nützlingen, die Schädlinge vertilgen. Deshalb ist es so wichtig, dass sich verschiedene Tierarten im Garten ansiedeln und entfalten können.

Schlagwörter: ,


Mai 14 2012

Terrasse

Category: Gartengestaltung,ZZ02admin @ 10:51 am

 


Die Terrasse ist ein Gestaltungselement des Gartens und zugleich eine Ergänzung zum Wohnzimmer im Sommer. Hobbygärtner wissen eine gemütlich gestaltete Terrasse zu schätzen und verweilen dort gerne.

Wie die Terrasse aussieht, und welche Gestaltungselemente für Terrasse und Garten benutzt werden, ist natürlich individuell verschieden. Terrakottakübel mit Thymianpflanzen oder Lavendelbepflanzung bringen mediterrane Stimmung auf die Terrasse. Exotische Pflanzen wie die Hanfpalme, Honigpalme oder Butia erinnern an den Urlaub unter südlicher Sonne. So wird der Aufenthalt im Garten zum kleinen Urlaub zwischendurch. Auf der Terrasse lassen sich diese exotischen Pflanzen den Sommer über gut halten. Für den Winter ist ein zugfreier, luftiger Ort ausreichend. Bei ausreichender Größe und wintertauglichen Töpfen können diese Exoten mit leichtem Frostschutz sogar auf der Terrasse oder an einem windstillen Platz im Garten überwintern. Wichtig ist, dass man die Pflanzen im Winter nicht vergisst und sie ab und zu mit Wasser versorgt. Natürlich benötigen die exotischen Pflanzen auf der Terrasse nicht soviel Feuchtigkeit wie in den Sommermonaten. Blühpflanzen wie die Sonnenblume sind ebenfalls beliebte Varianten, wenn es um die Bepflanzung von Kübeln für die Terrasse geht.

Je nach Geschmack der Gartenbesitzer besteht die Terrasse aus Fliesen oder Holzbohlen. Einige wenige Hobbygärtner statten ihre Terrasse mit Kieselsteinen oder unebenen Pflastersteinen aus. Das ist zwar originell, aber nicht unbedingt praktisch. Gartenstühle finden dort wenig Halt und stehen dort nicht sicher. Wenn Hausbesitzer im Garten grillen wollen oder sich einfach nur auf den Gartenstühlen ausruhen, ist eine feste Standfläche wichtig. Deshalb haben die meisten Terrassen einen ebenen Untergrund. Damit auf der Terrasse die Privatsphäre gewahrt bleibt, nutzen viele Hobbygärtner Begrenzungselemente, die als Sichtschutz dienen. Die Gartenbewohner fühlen sich dadurch ungestört und können den Aufenthalt im Garten und auf der Terrasse ohne Einblick von außen genießen.

Schlagwörter: ,


Mrz 15 2011

Vertikutierer

Category: Gartengeräte und Zubehör,ZZ01admin @ 11:18 pm

 


Vertikutierer sind Gartengeräte, mit deren Hilfe eine Rasenbelüftung durchgeführt wird.

Der Vertikutierer ist der Harke vom Aufbau und Prinzip her vergleichbar. Er besitzt enge sowie spritze Zähne.

Es gibt den Rasenvertikutierer zum Einsatz im Garten in unterschiedlichen Varianten. Man kann unterscheiden zwischen Benzinvertikutierer, Elektrovertikutierer und manuellen Vertikutierer. Je nachdem, ob Steckdosen in greifbarer Nähe sind und wie groß der Rasen ist, kann die eine oder andere Art des Vertikutierers für den Einsatz auf dem Rasen im Garten sinnvoll sein.

Beim Vertikutieren wird die Grasnarbe des Rasens an der Oberfläche angeritzt und das aus dem Rasen gelöste Unkraut wird in einem Fangbehältnis im hinteren Teil des Vertikutierers aufgefangen. Eine spätere Entsorgung ist so später problemlos möglich. Ältere Modelle des Vertikutierers besitzen noch keinen Fangkorb. Den Vertikutierern gemeinsam ist, dass man mit ihnen sowohl Moos als auch Unkräuter aus dem Rasen entfernen kann. Die Rasenwurzeln sollen dabei nicht entfernt werden. Deshalb darf nicht mehr als einen, höchsens drei Zentimeter tief vertikutiert werden.

Mit dem Vertikutierer sollte der Rasen im Frühjahr bearbeitet werden, damit er ausreichend Zeit zur Regeneration hat, bevor die Sommerhitze dem Garten zusetzt. Eine Nachsaat des Rasens kann sinnvoll sein, damit kahle Stellen aufgefüllt werden. Damit der Rasen gut anwächst und nicht austrocknet, sollte die Nachsaat nur bei gemäßigten Temperaturen erfolgen.

Wann bzw. wo ist der Einsatz des Vertikutierers nicht angezeigt? Der Vertikutierer sollte nur auf dem konventionellen Rasen und nicht auf einer Wiese oder einem Wildblumenrasen eingesetzt werden. Der Vertikutierer ist für die Wuchshöhe des konventionellen Rasens entwickelt worden. Falls man im Herbst ein zweites Mal vertikutiert, sollte man darauf achten, dass die Grünfläche ausreichend Zeit zur Erholung hat, bis im Garten Minusgrade herrschen. Deshalb sollte der letzte Vertikutiervorgang spätestens Ende September abgeschlossen sein.

Schlagwörter: , ,


Sep 23 2010

Herbstgarten

Category: Allgemein,ZZ02admin @ 9:13 am

 


Der Sommer nähert sich dem Ende. Die ersten Herbststürme ziehen über das Land und zerzausen die Bäume im Garten. Spätestens jetzt ist dem Hobbygärtner klar, dass der Sommer vorbei ist und der Herbst Einzug hält.

Mit dem Herbst neigt sich das Gartenjahr dem Ende zu. Vögel, die im Garten gebrütet haben, wie die Amsel, sind längst fertig mit der Aufzucht ihrer Jungen. Das Laub verfärbt sich bunt und der Hobbygärtner bringt die letzte Ernte ein. Einige bunte Blumen sind noch im Garten anzutreffen. Dazu gehört beispielsweise die Herbstaster, die viele Gartenfreunde auch gerne als Kübelpflanze vor der Haustür oder auf der Terrasse stehen haben. Eine weitere Pflanze, die Farbakzente im Herbstgarten setzt, ist die Herbstzeitlose. Diese im Herbst blühende Pflanze sieht dem Krokus sehr ähnlich. Die lilafarbenen Blüten findet man auf Rasenflächen oder oft auch als Gehölzunterpflanzung. Herbstzeitlose sind zwar giftig, doch aus dem Garten im Herbst nicht wegzudenken. Diese Pflanze hat sich in den Beeten der Hobbygärtner etabliert und gehört mit zu den beliebtesten Herbstblühern. Im Herbst steht die Ernte von Äpfeln und Birnen an. Der Hobbygärtner hat jetzt alle Hände voll zu tun, um die vielen Früchte seiner Arbeit einzufahren.

Aber auch wenn sich das Gartenjahr im Herbst dem Ende zuneigt, gibt es in den darauf folgenden Monaten noch einiges, auf das sich der Hobbygärtner in seinem Garten freuen kann. Selbst wenn eisige Temperaturen Einzug halten, gibt es noch Gemüsesorten, die im Garten prächtig gedeihen. Eine dieser Sorten ist der Grünkohl. Ihm wird nachgesagt, dass er erst nach dem ersten Frost so richtig schmeckt. Dies mag an chemischen Veränderungen liegen, die mit den Winterfrösten einhergehen. Viele Hobbygärtner schwören darauf, dass der Grünkohl nach dem ersten Frost einen süßen Geschmack aufweist. In Schleswig-Holstein isst man den Grünkohl zusammen mit Bratkartoffeln und Kohlwurst. Das ist eine Delikatesse, die aus dem eigenen Garten besonders gut schmeckt.

Schlagwörter: ,


Sep 12 2010

Herbstblüher

Category: Blumen,ZZ02admin @ 1:04 pm

 


Der Sommer neigt sich dem Ende zu. Die Erntezeit hat begonnen. Im Herbst gibt es viele schöne Blumen, die in voller Blüte stehen und den Garten mit bunten Farben schmücken.

Eine besonders beliebte Blume, die im Herbst den Garten schmückt, ist die Herbstaster. Die bunten Farben dieser im Herbst blühenden Staude setzen Akzente zwischen reifen Früchten und sich langsam bunt färbenden Laubes. Auch als Schnittblume findet die bunte Herbstaster oft Verwendung. Die Herbstaster stammt aus Nordamerika und ist inzwischen in Nordeuropa als Herbstblüher weit verbreitet. Die Pflanze kommt in diversen Farben vor und erfreut das Auge des Hobbygärtners beispielsweise als violette, rosane, rote oder auch dezent-weiße Staude im Garten. Damit der Gartenfreund auch in den kommenden Jahren Freude an diesem Herbstblüher hat, sollte die Pflanze vor dem Frost zurückgeschnitten werden. Im darauffolgenden Frühling kann die Herbstaster durch die Teilung der Pflanze vermehrt werden.

Eine weitere im Herbst blühende Pflanze ist die Dahlie, die in vielen Gärten zu bewundern ist. Die Dahlie kommt in vielen verschiedenen Farben vor. Gelb, rot, rosa – oder in verschiedenen zweifarbigen Farbschattierungen, die Dahlie ist sehr individuell. Nicht zuletzt deshalb wird dieser Herbstblüher mit ungebrochener Begeisterung in deutschen Gärten Jahr für Jahr von Hobbygärtnern gepflanzt. Auch als Schnittblume ist die Dahlie beliebt, weil die großblumigen Blüten in der Vase lange halten und einfach gut aussehen.

Ebenfalls zu den Herbstblühern zählen die Tagetes. Tagetes, oder auch Studentenblumen, werten den Garten im Herbst durch gelb-orange Blüten auf. Vielfach blühen die Tagetes auch schon früher als nur zur Herbstzeit. Sie werden vom Hobbygärtner zur Bodenverbesserung eingesetzt.

Als weitere Herbstblüher, die farbliche Akzente im Garten setzen, kommen beispielsweise die Anemone oder die Chrysantheme in Frage.

Schlagwörter: , ,


Jul 14 2010

Garten kindgerecht gestalten

Category: Gartengestaltung,ZZ02admin @ 12:34 pm

 


Im Garten sollen sich nicht nur die Erwachsenen, sondern auch die Kinder wohl fühlen. Spätestens wenn sich Nachwuchs ankündigt, machen sich die Gartenbesitzer und angehenden Eltern Gedanken darüber, wie sie den Garten kindgerecht gestalten können.

Gerade für kleine Kinder ist es wichtig, dass sich im Garten keine giftigen Pflanzen befinden. Auch wenn es einige giftige Pflanzen gibt, die schön aussehen, sollte man sicher gehen, dass die Kinder im Garten nicht damit in Berührung kommen können. Den Garten kindgerecht gestalten kann man auch ohne Giftpflanzen wie Goldregen, Fingerhut und Co. Es gibt viele reichblühenden Alternativen, die gar nicht giftig sind und deshalb bedenkenlos von den Kindern gepflückt werden können. Besonders im Frühjahr freuen sich Kinder über die ersten bunten Krokusse im Garten, die sie pflücken können und die ankündigen, dass der Frühling bald beginnt. Im Sommer und Herbst wird die Aufmerksamkeit der Kinder dann auf Erdbeeren, Himbeeren und später auf die zu erntenden Äpfel oder Birnen gelenkt. Den meisten Kindern macht es – zumindest ab dem Kindergartenalter – Spass, wenn sie im Garten die Blumen und Früchte „begreifen“ können. Den Garten kindgerecht gestalten heißt auch, die Kinder teilhaben lassen am Gartenalltag. Für Kinder ist es etwas ganz anderes, wenn sie beobachten können, wie die Erdbeeren im Garten noch grün sind und dann langsam rot und reif werden. Erdbeeren, die die Kinder im eigenen Garten selber pflücken, schmecken ihnen viel besser als die Früchte aus dem Supermarkt. So gesehen kann Garten kindgerecht gestalten auch dazu beitragen, die Kinder von Anfang an für die Natur zu begeistern.

Damit Spiel und Spass im Garten nicht zu kurz kommen, sollten Spielgeräte im Garten nicht fehlen. Ein Rasen mit viel Platz zum Ballspielen und toben, ist ebenfalls beliebt, wenn man den Garten kindgerecht gestalten möchte. Falls das Haus eine Außenkellertreppe hat, sollte eine Familie mit Kleinkind diese kindgerecht sichern. Ebenso sollte beachtet werden, dass kleine Kinder nicht vom Garten aus alleine auf die Straße rennen können.

Schlagwörter: ,


Jun 27 2010

Garten gestalten

Category: Gartengestaltung,ZZ02admin @ 3:51 pm

 


Wer ein Haus kauft, wird in der Regel auch Besitzer eines Gartens. Grund genug, sich ein paar Gedanken um die Gartengestaltung zu machen. Individuelle Gartenideen können umgesetzt werden im eigenen Garten.

Wie der Gartenbesitzer seinen Garten einrichtet, hängt vom persönlichen Geschmack und den äußeren Gegebenheiten ab. Ein weit verbreitetes Element der Gartengestaltung ist der Rasen. Wenn es schnell gehen soll, kann er als Rollrasen angelegt werden. In der Anschaffung ist der Rollrasen teurer als herkömmlicher Rasen. Jedoch hat der Rollrasen den Vorteil, dass er sofort für das erwünschte Grün im Garten sorgt. Natürlich will man es nicht beim Anlegen des grünen Rasens belassen. Auf das Grundstück gehören bunte Farben, die Leben und Natur in den Garten bringen. Dies erreicht man durch geschickte Kombination von Stauden und ein- oder zweijährigen Blumen. Die Stauden bringen Kontinuität in den Garten, weil sie mehrjährige Pflanzen sind. Ein- und zweijährige Blumen sorgen für Abwechslung, weil man im Rahmen der kreativen Gartengestaltung die Standorte der Pflanzen jährlich variieren kann.

Auch ein Bachlauf kann ein interessantes Gestaltungselement im Rahmen der Gartengestaltung sein. Ein Sitzplatz am Bachlauf auf bequemen Gartenstühlen hat etwas gemütliches. Dies ist besonders der Fall, wenn die Sitzecke am Bachlauf von der Straße aus nicht einsehbar ist. Das leise Plätschern wirkt entspannend und sorgt dafür, dass Gartenbesitzer nach einem anstrengenden Arbeitstag Erholung im selbst gestalteten Garten finden.

Natürlich gehört auch eine Terrasse in den Garten. Meist liegt die Terrasse direkt vor dem Haus. Man erreicht sie beispielsweise vom Wohnzimmer oder der Küche aus. So ist es einfach, Speisen auf der Terrasse zu servieren, wenn man dort an einem schönen Sommertag essen möchte. Wenn dann noch bequeme Gartenmöbel – wie zum Beispiel Gartenbank, Gartenstühle oder Gartentisch – auf der Terrasse stehen, wird man sich im Sommer besonders gerne dort aufhalten.

Schlagwörter: , ,